Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser
- Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser
Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser
Der
Vergleich stammt aus dem 42. Psalm der Bibel, der das heftige
Verlangen des Menschen nach Gott zum Inhalt hat. »Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, so schreit meine Seele, Gott, zu dir« (Psalm 42, 2). - Man verwendet das Zitat scherzhaft, um jemandes starkes Verlangen nach etwas zu charakterisieren.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der 42. Psalm (Mendelssohn) — Der 42. Psalm op. 42 „Wie der Hirsch schreit“ (MWV A 15) ist eine Kantate für Sopran, gemischten Chor und Orchester von Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Text beruht auf dem alttestamentlichen Psalm 42 Lut in der Übersetzung Martin Luthers.… … Deutsch Wikipedia
Psaume 42 (Mendelssohn) — Mendelssohn Bartholdy Cecile Mendelssohn Bart … Wikipédia en Français
Biederitzer Kantorei — Sitz: Biederitz / Deutschland … Deutsch Wikipedia
Peter Waldner — Dieser Artikel wurde im Projekt Österreich/Lange Bank zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Österreich/Lange Bank Folgendes muss noch verbessert werden:… … Deutsch Wikipedia
Éditions du Cerf — Die Éditions du Cerf ist ein französisches Verlagshaus mit Sitz in Paris, das auf die Herausgabe religiöser Literatur spezialisiert ist und vom Dominikanerorden geleitet wird. Der Name des Verlags (französisch: cerf = Hirsch) verweist auf Ps 42,2 … Deutsch Wikipedia
Bringet dem Herrn Ehre seines Namens — Bachkantate Bringet dem Herrn Ehre seines Namens BWV: 148 Anlass … Deutsch Wikipedia
Bringet dem Herrn Ehre seines Namens — Cantate BWV 148 Bringet dem Herrn Ehre seines Namens Titre français Rendez à l’Éternel la gloire de son nom Liturgie Trinité Création 1723 Texte original … Wikipédia en Français
Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon